Urlaubsplaner - wohin reise in welchem Monat
Flüge Hotels Pauschalreise Pauschal Mietwagen Rundreisen Kataloge
Flüge Hotels Pauschalreise Mietwagen Rundreisen Kataloge
Aktuelle Ausgabe
DIE NEUE AUSGABE ONLINE BESTELLEN

Lieferung versandkostenfrei!

Kein Fahrschein bei der Kontrolle? Wird nachträglich belegt, dass ein gültiges Ticket vorhanden war, reduziert sich die Strafe erheblich.

Kein Fahrschein bei der Kontrolle? Wird nachträglich belegt, dass ein gültiges Ticket vorhanden war, reduziert sich die Strafe erheblich. Foto: Daniel Karmann/dpa/dpa-tmn

Unfreiwillig schwarzgefahren Bahnfahrkarte nicht dabei? Nachreichen spart Geld

Wer bei der Kontrolle kein Ticket vorzeigen kann, muss eine Strafe zahlen - klar. Doch was ist, wenn man zwar einen Fahrschein besitzt, ihn aber daheim vergessen hat oder gerade nicht aufrufen kann?

Das Papierticket liegt zu Hause auf dem Tisch, der Handyakku ist leer oder die App versagt bei der Fahrkartenkontrolle? Wenn man keinen gültigen Fahrausweis vorzeigen kann, ist laut der Eisenbahnverkehrs-Verordnung (EVO) ein erhöhtes Beförderungsentgelt fällig. Das ist so hoch wie der doppelte Fahrpreis und beträgt mindestens 60 Euro.

Nachgereicht: nur sieben Euro Strafe

Allerdings: Wer im Nachhinein belegen kann, dass er zum Zeitpunkt der Kontrolle einen gültigen Fahrschein oder etwa das Deutschlandticket besessen hat, für den reduziert sich die Strafe auf eine Bearbeitungsgebühr von sieben Euro. Das muss laut der EVO innerhalb einer Woche geschehen. Einige Anbieter, darunter auch die Deutsche Bahn, gewährten aus Kulanz bis zu 14 Tage, berichtet das Portal «Heise online».

Das auf den eigenen Namen ausgestellte Ticket muss dem Verkehrsunternehmen innerhalb dieser Frist vorgelegt werden. Auf die ist zu achten: Denn nach Ablauf der auf dem Zahlschein genannten Frist wird ein nachträgliches Vorzeigen nicht mehr akzeptiert. Darauf weist der Verbraucherzentrale Bundesverband hin.

Selbst für die Technik verantwortlich

Mit einer nicht funktionierenden Technik können sich Fahrgäste bei der Kontrolle nicht herausreden. Wer sich für ein digitales Ticket entscheidet, ist dafür verantwortlich, dass es auch funktioniert. 

Das Handy muss also ausreichend geladen sein. Außerdem steht in den Beförderungsbedingungen vieler Verkehrsunternehmen, dass Fahrgäste vor Fahrtantritt prüfen müssen, ob das Ticket auf ihrem Smartphone angezeigt werden kann.

Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten
REISENEWS REISEBERICHTE REISESPECIALS TESTBERICHTE NEWS ABO | SHOP AIRLINES TIPPS RATGEBER GESUNDHEIT SERVICE
Mehr Reisenews ...

ÜBERSICHT

SHOP | ABO
Einzelheft | Archiv seit 1987