Flüge Hotels Pauschalreise Pauschal Mietwagen Rundreisen Kataloge
Im Galopp: Die Konik-Pferde gehen in dem Naturschutzgebiet ihre eigenen Wege.

Im Galopp: Die Konik-Pferde gehen in dem Naturschutzgebiet ihre eigenen Wege. Foto: Bernd F. Meier/dpa-tmn

Niederlande Radler, Rinder und wilde Pferde im Millingerwaard

Gleich hinter der deutschen Grenze lockt am unteren Niederrhein ein uriges Gebiet mit einzigartiger Natur. Mittendrin versteckt liegt ein Teegarten mit einem berühmten Vorbild.

Mit High Heels unterwegs im Naturschutzgebiet Millingerwaard - keine gute Idee. «Wie weit ist es noch bis zum Theetuin?», will die Frau wissen.

Antwort: Gut zwei Kilometer lang ist der sandige Weg. Die Strecke verläuft vom Örtchen Kekerdom zu dem exotischen Teegarten am Waal, wie der größte Mündungsarm des Rheins in den Niederlanden heißt.

Wir sind unterwegs im niederländisch-deutschen Grenzgebiet, kurz hinter dem nordrhein-westfälischen Kleve.

Keine Straße führt zu dem Gartenparadies Millinger Theetuin, die Besucher kommen als Wanderende oder Radtouristen. Die Frau mit High Heels löst die Sache ganz pragmatisch: Sie zieht ihre Stöckelschuhe aus und stapft kurzerhand barfuß weiter.

Ein Naturparadies entsteht

«Die Millingerwaard ist ein Diamant innerhalb der Gelderse Poort», sagt Förster Daan Meeuwissen. Gelderse Poort wird die Flusslandschaft zwischen Kleve und Emmerich sowie Nijmegen und Arnhem zu beiden Seiten von Rhein und Waal genannt, erläutert er.

Noch vor 35 Jahren trieben Bauern hier Milchkühe auf sattgrüne Wiesen, Maisfelder breiteten sich auf fruchtbarem Boden aus. Eine Ziegelfabrik am Waalufer ließ Kleyboden als Rohstoff für die Backsteine abbaggern. Die Kuhlen füllten sich bald mit Wasser und waren die Grundlage für das heute rund sieben Quadratkilometer umfassende Naturparadies.

In den 1990er Jahren begann die schrittweise Umwandlung der landwirtschaftlich und industriell genutzten Flusslandschaft zum Landschaftsschutzgebiet: Schwimmbagger erweiterten durch Auskiesung die Wasserkuhlen zu einer zusammenhängenden Seelandschaft.

Wie fünf Finger einer Hand

Ihre Arbeit endet in diesen Monaten, die Schwimmbagger werden demontiert. Alte Wanderwege in dem Gebiet wurden umgelegt, neue Zugänge zum Teegarten geschaffen. Schaut man heute auf die Landkarte, breitet sich das Wasserland wie fünf Finger einer Hand aus.

«In der Waard erleben wir die verschiedenen Landschaftsformen», sagt Meeuwissen. Die Vielfalt reicht vom Weideland am haushohen Kekerdomer Schutzdeich über geheimnisvolle Sümpfe, Auwälder mit knorrigen Weiden und Schwarzpappeln bis zu sandigen Ufern. Über mehrere hundert Meter erstreckt sich die Sanddüne am Waalufer. Es ist damit die größte Flussdüne in den Niederlanden.

«Hier is de rivier de baas», sagen sie auf Niederländisch. Der Fluss ist hier also der Chef. Das heißt: Er gestaltet das Naturschutzgebiet Millingerwaard. Und zwar ständig, Tag für Tag mit seinem wechselnden Wasserstand. Frühjahrshochwasser etwa breiten sich in den Auen aus, Pappeln und Weiden bekommen nasse Füße. «Nach jeder Flut ist die Millingerwaard wie neu», sagt Meeuwissen.

Silber- und Graureiher lauern im sumpfigen Grund auf Beute, Löffler und Störche ebenso. Zudem fallen jedes Jahr mehr als 150 000 Bläss-, Grau- und Saatgänse aus der Arktis zum Überwintern ein.

Pferde und Rinder halten die Landschaft in Schuss

Fauna und Flora bleiben fast, aber nicht komplett sich selbst überlassen: Jeweils rund 150 halbwilde Konik-Pferde und schottische Galloway-Rinder streifen frei durch die Millingerwaard und die benachbarte Erlecomse Waard bei Ooij.

Die Tiere sorgen dafür, dass sich die Pflanzenwelt - etwa mit Wiesensalbei, wilden Brachdisteln und Orchideen - entwickeln kann und das Land nicht vollständig zuwuchert. Laut «Boswachter» Meeuwissen wurden auch Bieber und Otter im Naturreservat angesiedelt.

Bis zu einer halben Million Wanderer und Radtouristen kommen jedes Jahr ins Gebiet, schätzt die niederländische Naturschutzorganisation Ark. Probleme gibt es trotz der beachtlichen Zahlen nicht, versichert Meeuwissen: «Naturliebhaber aus allen Ecken der Niederlande und aus Deutschland besuchen die Millingerwaard, sie respektieren die Pflanzen und die Tiere.»

Die Konik-Pferde und die Galloways gehen ihre eigenen Pfade, sie haben Rückzugsräume im undurchdringlichen Strauchgestrüpp. Nur hin und wieder versperren sie die Wege. Wanderer und Radfahrer sollten dann Ruhe bewahren und abwarten, bis die Tiere weitergezogen ist.

Kontrast zur Wildnis

Das Ziel der Wanderung ist der Millinger Theetuin Ein Tee- und Kaffeegarten mit den Ausmaßen eines Fußballfeldes. «Wer zum ersten Mal aus der Wildnis der Waard die Treppe zum Garten heraufsteigt, der kommt ins Staunen», sagt Henk Schumakers. Der Mann aus Kekerdom war früher Mathematiklehrer. Seit 2009 pflegt er als Hobbygärtner die üppige Blumen- und Pflanzenwelt des Teegartens.

80 verschiedene Rosenarten, dazu Bambus, Funkien, Phlox und Gräser wachsen im Garten, in dem orientalischer Stil auf fernöstliches und europäisches Gartendesign trifft. Sitzgruppen sind hier auf mehreren Ebenen verteilt, Wasser murmelt in kleinen Springbrunnen, Goldfische schwimmen in einem Bassin umher. Es ist ein wohltuender Kontrast zu der urigen Wildnis der Waardlandschaft ringsum.

Die traurige Geschichte des Teegartens

Rob Frowijn ist der Gastgeber im Teegarten. «Hier zu leben und zu arbeiten ist für mich wie ein Traum», sagt er. Und es ist ein Traum mit traurigem Hintergrund.

Floor Oskam und Coen van den Boogaard hatten den Garten Anfang der 1980er Jahre aufgebaut. Bei dessen Gestaltung ließ sich das Paar vom Jardin Majorelle inspirieren, den berühmten Garten des verstorbenen Modedesigners Yves Saint Laurent in Marrakesch. So schimmern die Fliesen im Millinger Garten im typischen Majorelle-Kobaltblau, intensiv blau leuchten zahlreiche Glockenblumen.

Naturfreunde entdeckten bald das kleine Paradies. Floor und Coen wurden zu Gastgeber-Gärtnern und später zu Freunden von Rob Frowijn, der nach Jahren als Hotelmanager in Australien und der Rückkehr in die Niederlande zu den beiden sagte: «Wenn ihr den Garten jemals aufgebt, dann sagt mir Bescheid.»

Dann starb Floor überraschend an den Folgen einer Operation. Coen mochte den Garten ohne ihn nicht weiterführen, übersiedelte nach Andalusien und überließ Rob Frowijn das exotische Grün.

Bis zu 200 Menschen können heute im Millinger Theetuin Platz finden. Dennoch ist die Atmosphäre stets ruhig und gelassen, Lärm und Hektik sind hier weit entfernt. Die wilde Natur der Millingerwaard wirkt wie ein Schutzschild für diese Oase der Ruhe.

Millingerwaard im Gelderse Poort

Reiseziel: De Gelderse Poort ist ein Nationalpark zwischen den deutschen Städten Emmerich und Kleve sowie zwischen Arnhem und Nijmegen in den Niederlanden zu beiden Seiten des Rheins, der hier Waal genannt wird. Die Flusslandschaft Millingerwaard ist ein Teil davon und liegt bei Kekerdom direkt am Waal.

Anreise: Mit dem Zug bis nach Kleve, von dort fährt ein Bus nach Millingen am Rhein. Von Millingen fahren Busse nach Kekerdom. Oder mit dem Zug nach Nijmegen und von dort mit dem Bus nach Kekerdom.

Millinger Theetuin: Von Ende März bis Ende Oktober täglich geöffnet. Er ist nur zu Fuß oder per Fahrrad erreichbar. (www.millingertheetuin.nl)

Reisezeit: Ganzjährig, ausgenommen bei Hochwasser von Rhein und Waal. Informationen und Warnhinweise: www.overlopen.info

Informationen: Niederländisches Büro für Tourismus & Convention, Postfach 27 05 80, 50511 Köln (www.holland.com).

Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten
Mehr Reisenews ...
boomerang
REISE und PREISE aktuelle Ausgabe
AKTUELLES HEFT kaufen
ABO SHOP
Newsletter
E-Paper freischalten

ÜBERSICHT

SHOP | ABO
Einzelheft | Archiv seit 1987