Open Air am Burgplatz Foto: Joseph Ruben Heicks
BRAUNSCHWEIG Muss man erleben
Sommerabend in Braunschweig: Die Abendsonne taucht den Braunschweiger Burglöwen in ihr goldenes Licht, um ihn herum das Paris des 19. Jahrhunderts. Die Vorstellung beginnt. Wenn das Staatstheater Braunschweig Guiseppe Verdis „La traviata“ auf den Burgplatz bringt, ist die Stadt erfüllt von Opernklängen. Im historischen Ambiente zwischen Burg Dankwarderode und Dom St. Blasii entführen die Kurtisane Violetta Valéry und ihr Verehrer Alfredo Germont das Publikum vom 23. August bis zum 10. September in eine Geschichte voller Liebe, Eifersucht und Missverständnisse. Wer lieber einen Blick von oben auf die Inszenierung werfen möchte, bekommt dazu bei der Stadtführung „Blick vom Rathausturm“ die Gelegenheit.
Von der Freiluftbühne auf dem Burgplatz geht es in den Braunschweiger Bürgerpark. Zwischen grünen Bäumen und nah am Ufer des Flusses Oker erhebt sich hier vom 21. August bis zum 21. September ein rotes Zirkuszelt. Bunte Schirme, funkelnde Lichter und ein roter Teppich verwandeln den Außenbereich in eine Kulisse, die auch in einem sommerlichen Märchenfilm vorkommen könnte. Doch das eigentliche Programm findet im Inneren des Zeltes statt. Überregional bekannte Künstlerinnen und Künstler wie Max Giesinger, LaFee, Michael Schulte, Dietmar Wischmeyer, Caroline Wahl und Benjamin von Stuckrad-Barre laden mit einem abwechslungsreichen Programm aus Lesungen, Varieté, Kabarett, Comedy und Livemusik zum Festival „KulturImZelt“ ein. Gastronomische Angebote und ein kleiner Biergarten sorgen vor und nach der Show für das passende Sommerfeeling.
Bis zum 21. September 2025 Kultur im Zelt Foto: Belinda Reinke
Mit den Liedern vom Vorabend im Kopf macht eine Fahrradtour am nächsten Tag gleich doppelt Spaß. Den Spuren der Industriegeschichte folgt das Braunschweiger Ringgleis. Wo früher Güterzüge ratterten, führt heute ein 22,5 Kilometer langer Rundweg einmal um die Stadt herum – vorbei an stillgelegten Gleisen, historischen Sehenswürdigkeiten und Freizeit-Hotspots. Ob Kletterwand, Basketballcourt oder Spielplatz: Die Strecke bietet Abwechslung für Groß und Klein. Wer mehr über Braunschweigs industrielle Wurzeln erfahren möchte, steigt am Westbahnhof vom Sattel. Hier erzählen begehbare Stahlcontainer vom Wandel des Lebens und der Arbeit entlang des Gleises. Und weil Radeln hungrig macht, warten ganz in der Nähe des Freizeitwegs Cafés, Biergärten und Restaurants.
Mit Schwung in den Tag: Auf dem Braunschweiger Ringgleis wird die Fahrradtour zum Familienabenteuer Foto: Braunschweig Stadtmarketing GmbH/Carisma Media GmbH
Die Braunschweig Stadtmarketing GmbH unterstützt Reiseinteressierte gern bei der Planung ihres Besuchs in der Löwenstadt. Weitere Informationen zum Reiseziel Braunschweig gibt es unter www.braunschweig.de/erleben oder direkt vor Ort in der Touristinfo, Kleine Burg 14 in 38100 Braunschweig.
(04.08.2025, ga)