Urlaubsplaner - wohin reise in welchem Monat
Flüge Hotels Pauschalreise Pauschal Mietwagen Rundreisen Kataloge
Flüge Hotels Pauschalreise Mietwagen Rundreisen Kataloge
Aktuelle Ausgabe
DIE NEUE AUSGABE ONLINE BESTELLEN

Lieferung versandkostenfrei!

Depositphotos_35710643_XL131025

Bei Wind und Wetter den richtigen Durchblick haben Foto: Depositphotos

Sonne oder Schnee: Die passende Brille für jede Reise

Die Wahl der richtigen Brille für den Urlaub entscheidet oft über Komfort und Sicherheit während der gesamten Reise. Ob beim Skifahren in den Alpen, beim Strandurlaub am Mittelmeer oder bei der Städtereise durch europäische Metropolen – jede Umgebung stellt unterschiedliche Anforderungen an den Augenschutz.

Moderne Brillentechnologie bietet heute Lösungen für jede Situation, von selbsttönenden Gläsern bis zu speziellen Beschichtungen gegen Reflexionen. Die richtige Ausstattung schützt nicht nur vor schädlicher UV-Strahlung, sondern erhöht auch den Sehkomfort bei verschiedenen Lichtverhältnissen. Viele Reisende unterschätzen die Bedeutung einer zweiten Brille im Gepäck, besonders bei Aktivurlauben oder längeren Aufenthalten. Die Investition in hochwertige Brillen zahlt sich durch besseren Schutz und längere Haltbarkeit aus. Beim Optiker eyes + more finden Reisende eine breite Auswahl an Brillenmodellen für verschiedene Urlaubsaktivitäten, von sportlichen Designs bis zu eleganten Alltagsmodellen.

Winterurlaub: Perfekter Schutz bei Eis und Schnee

Die intensive Sonneneinstrahlung in Bergregionen wird häufig unterschätzt, dabei reflektiert Schnee bis zu 80 Prozent der UV-Strahlung. Diese Reflexion kann zu schmerzhaften Augenentzündungen führen, die als Schneeblindheit bekannt sind. Spezielle Skibrillen mit Kategorie-3- oder Kategorie-4-Gläsern bieten den notwendigen Schutz vor dieser intensiven Strahlung. Die Tönung sollte dabei nicht nur dunkel sein, sondern auch Kontraste verstärken, um Bodenunebenheiten besser erkennen zu können.

Depositphotos_102788330_XL

Sonnenschutz für die Augen – gerade in den Bergen wichtig und oft unterschätzt Foto: Depositphotos

Orange oder gelb getönte Gläser eignen sich besonders gut bei diffusem Licht und Nebel. Wechselgläser oder phototrope Technologie ermöglichen die Anpassung an verschiedene Wetterbedingungen während eines Skitages. Antibeschlag-Beschichtungen verhindern das lästige Beschlagen der Gläser beim Temperaturwechsel zwischen Innen- und Außenbereichen. Polarisierende Filter reduzieren zusätzlich störende Reflexionen auf der Schneeoberfläche und verbessern die Sicht bei sonnigen Bedingungen.

Strandurlaub: Optimaler UV-Schutz am Meer

Am Strand treffen mehrere Faktoren zusammen, die einen besonderen Augenschutz erfordern: direkte Sonneneinstrahlung, Reflexionen vom Wasser und feiner Sand, der die Augen reizt. Eine hochwertige Sonnenbrille mit UV400-Schutz filtert schädliche UVA- und UVB-Strahlen vollständig heraus. Größere Gläser oder Wraparound-Designs bieten zusätzlichen Seitenschutz vor seitlich einfallenden Strahlen. Salzwasserbeständige Beschichtungen verlängern die Lebensdauer der Brille bei regelmäßigem Kontakt mit Meerwasser. Schwimmende Brillenbänder verhindern den Verlust der Brille beim Wassersport. Für Wassersportler eignen sich spezielle Sport-Sonnenbrillen mit rutschfesten Bügeln und bruchsicheren Polycarbonat-Gläsern. Die Farbwahl der Gläser beeinflusst die Wahrnehmung: Braune und graue Tönungen eignen sich für helles Sonnenlicht, während bernsteinfarbene Gläser bei wechselhaften Lichtverhältnissen Vorteile bieten.

Gefälschte Markenbrillen: Ein unterschätztes Risiko

Verlockende Angebote für Designer-Sonnenbrillen an Strandpromenaden bergen oft mehr Gefahren als nur rechtliche Konsequenzen. Gefälschte Brillen bieten oft keinen ausreichenden UV-Schutz, was das Risiko von Augenschäden durch UV-Strahlung erhöht. Die minderwertigen Materialien können potenziell Hautirritationen und allergische Reaktionen auslösen. Beim Grenzübertritt drohen empfindliche Strafen für gefälschte Markenware im Urlaub, die den vermeintlichen Preisvorteil schnell zunichtemachen. Qualitätsbrillen von zertifizierten Händlern garantieren nicht nur den notwendigen Schutz, sondern auch Langlebigkeit und Tragekomfort.

Depositphotos_170871958XL131025

Gefälschte Sonnenbrillen: günstig, aber gefährlich für die Augen Foto: Depositphotos

Sonnenfinsternis und besondere Lichtereignisse

Astronomische Ereignisse wie Sonnenfinsternisse erfordern speziellen Augenschutz, der weit über normale Sonnenbrillen hinausgeht. Herkömmliche Sonnenbrillen, selbst sehr dunkle Modelle, bieten keinen ausreichenden Schutz vor der intensiven Strahlung während einer partiellen oder totalen Sonnenfinsternis. Spezielle Sonnenfinsternisbrillen mit ISO 12312-2 Zertifizierung sind unerlässlich, um sicher die Sonnenfinsternis erleben zu können. Diese speziellen Filter blockieren 99,999% des Sonnenlichts und schützen die empfindliche Netzhaut vor irreversiblen Schäden.

Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Reiseoptik

Aktuelle Forschungen zeigen interessante Zusammenhänge zwischen Brillenwahl und Reiseverhalten auf. Eine wissenschaftliche Studie zur Reiseoptik der Universität München untersuchte das Kaufverhalten von Urlaubern bei optischen Produkten. Die Ergebnisse zeigen, dass Reisende mit hochwertiger Brillenausstattung verschiedene Outdoor-Aktivitäten wahrnehmen. Die Investition in angepasste Sehhilfen kann potenziell die Seherfahrung verbessern und somit möglicherweise die Urlaubsqualität beeinflussen.

Die richtige Brillenpflege unterwegs

Die Pflege der Brille während der Reise entscheidet über deren Lebensdauer und Funktionalität. Mikrofasertücher sollten im Reisegepäck nicht fehlen, da Papiertücher oder Kleidungsstücke Kratzer auf den Gläsern hinterlassen können. Hartschalenetuis schützen vor Beschädigungen im Koffer oder Rucksack. Bei Salzwasser- oder Chlorkontakt empfiehlt sich das Abspülen mit klarem Süßwasser, um Korrosion der Beschichtungen zu vermeiden.

Extreme Temperaturen, wie sie im geparkten Auto entstehen, können Kunststoffgläser und Fassungen verformen. Die regelmäßige Reinigung mit speziellen Brillenreinigern erhält die Qualität der Beschichtungen. Ein Ersatzbrille im Gepäck bietet Sicherheit bei Verlust oder Beschädigung der Hauptbrille. Kleine Reparatursets mit Schraubendreher und Ersatzschrauben helfen bei kleineren Defekten unterwegs.

Praktische Tipps für die Brillenauswahl vor der Reise

Die Vorbereitung beginnt bereits Wochen vor dem Urlaub mit der Überprüfung der vorhandenen Brillen. Ein Sehtest beim Optiker stellt sicher, dass die Sehstärke noch aktuell ist. Für Kontaktlinsenträger empfehlen sich Tageslinsen für die Reise, da diese keine aufwendige Pflege benötigen. Die Mitnahme der Brillenpass-Daten erleichtert im Notfall die Beschaffung einer Ersatzbrille im Ausland.

Reiseversicherungen decken oft auch den Verlust oder die Beschädigung von Brillen ab – eine Prüfung der Police lohnt sich. Selbsttönende Gläser bieten Flexibilität für wechselnde Lichtverhältnisse, funktionieren jedoch in Fahrzeugen nur eingeschränkt. Die Anschaffung einer Sport-Sonnenbrille mit Korrekturgläsern erweitert die Möglichkeiten für aktive Urlaubsgestaltung erheblich. Bei Flugreisen gehören Brillen ins Handgepäck, um Beschädigungen durch Druckschwankungen im Frachtraum zu vermeiden.

(13.10.2025, ga)

 

 

 

 

 

REISEBERICHTE REISEBERICHTE REISESPECIALS TESTBERICHTE NEWS ABO | SHOP AIRLINES TIPPS RATGEBER GESUNDHEIT SERVICE
Mehr Reiseberichte ...

ÜBERSICHT

SHOP | ABO
Einzelheft | Archiv seit 1987