Flüge: Nonstop nach Oslo fl iegen Norwegian (von diversen Airports, ab € 181), Eurowings (Hamburg, ab € 198), Lufthansa (Frankfurt und München, ab € 220), SAS (Düsseldorf, ab € 216), Austrian Airlines (Wien, ab € 338) und Swiss (Zürich, ab CHF 304). Fähre: Die Luxusfähren von Color Line fahren über Nacht ab Kiel (20 Std., für 2 Pers. inkl. Kabine ab € 568, mit 3 Hotelnächten ab € 779, www.colorline.de). Oslo wird außerdem bei vielen Kreuzfahrten angelaufen. Airporttransfer: Der Zug Oslo Airport Express fährt alle 10 Minuten in die City (19 Min., € 19 oneway, www.fl ytoget.no). In Oslo von A nach Z: Oslo lässt sich gut erlaufen. Eine Fahrt mit U-Bahn, Bus, Tram oder Fähre kostet im Voraus gekauft € 3,50, an Bord beim Fahrer € 5,40.
Wer Kultur sucht, ist in Oslo richtig. Die Stadt trumpft mit sensationellen Museen auf. Der »Oslo Pass« hilft sparen und ist praktisch (für 1–3 Tage, € 45/65/81): kostenloser ÖPNV, freier Eintritt in fast alle Museen (auch Nationalmuseum, Fram, Munch). Doch es gibt noch mehr zu sehen.
Nicht nur Wintersport-Fans besuchen die Ski-Sprungschanze Holmenkollen mit Ausblick über die Stadt (€ 15). Auf Waghalsige wartet eine 361 Meter lange Zipline (€ 64). Das angeschlossene Skimuseum ist bis Ende 2023 geschlossen.
Tipp für Familien mit Kindern: Norwegens größter Vergnügungspark TusenFryd (online ab € 44, Kinder unter 95 cm frei, www.tusen fryd.no)
Ebenfalls kostenlos: Für Ruhe in der Natur spazieren Sie hinauf zum Ekebergparken gleich östlich der City. Dort stehen Skulpturen internationaler Künstler.
Es gibt kaum einen besseren Ort, um den Sightseeing-Tag ausklingen zu lassen, als auf einem Sauna-Boot. Nach dem Schwitzen geht es in das auch im Sommer angenehm kühle Wasser des Oslofjords. In der Anlage von Oslo Badstuforening können Sie vom Dach der Sauna ins Wasser springen – ein großer Spaß auch an kühlen Tagen (1,5 Std., € 16, www.oslobadstuforening.no).
Budgetbewusste wählen das moderne »Citybox Hostel« im Zentrum (Prinsens Gate 6, www.citybox.no, +47-21-420480; EZ/DZ ab € 86/109).
Traditionsreich und renoviert ist das »Hotel Bristol« nahe dem Königsschloss (Kristian IVs Gate 7, www.thonhotels. com, +47-22-826000 EZ/DZ ab € 184/208).
Stylishes Interieur bietet das Boutiquehotel »Amerikalinjen« im Zentrum (Jernbanetorget 2, www.amerikalinjen.com, +47-21-405900; EZ/DZ ab € 241 ÜF).
Flair und eine tolle Lage direkt an der Karl Johans Gate hat das traditionsreiche »Grand Hotel« von 1874 (www.grand. no, +47-23-212200; EZ/DZ ab € 247).
Gleich um die Ecke vom Astrup Fearnley Museum of Modern Art in Aker Brygge steht direkt am Wasser ein schickes modernes Hotel mit hervorragendem Restaurant: »The Thief« (Landgangen 1, www.thethief.com, +47-24-004000; EZ/DZ ab € 326/351).
Oslo ist eine der teuersten Städte überhaupt. Schon einfache Zimmer kosten € 100 und für ein einfaches Mittagessen plus Softdrink sollte man mindestens € 20–25 einplanen. Geld spart, wer sich am Imbiss oder in der Markthalle mit Snacks versorgt. Hervorragenden Kaff ee bekommt man an jeder Ecke (ab € 4). Währung ist die Norwegische Krone (NOK). € 1 = 11 NOK (Stand 3/23). Kartenzahlung ist auch bei Kleinstbeträgen gängig.
einfach € 100–150
mittel € 150–200
gehoben ab € 200
Frühstück ab € 10–15
Mittagessen ab € 20–25
Abendessen ab € 30
Coffee to go ab € 4
Softdrink ab € 4
Bier ab € 7
Airporttransfer € 19,50
Taxi € 2/km
Metro € 3,70