
Umsatzplus Reisebüros schließen zufrieden die Bücher 2010 war für den Ferienhandel ein gutes Jahr: Deutschlands Reisebüros nahmen 8,9 Prozent mehr ein.Die Touristik - so zeigt der monatlich 2500 Agenturen bewertende „Reisebürospiegel“ der Lufthansa-Tochter Travel Agency Technologies & Services (Tats) weiter - kommt auf ein Umsatzplus von 5,4 Prozent, der Verkauf von Flugscheinen zog sogar um 13 Prozent an.Auch das - Anfang November gestartete - Reisejahr 2010/11 zeigt zu Beginn eine stabile Nachfrage: Der Auftragsbestand liegt nach den ersten acht Wochen 9,3 Prozent über Vorjahresniveau.(16.01.11, tdt)

China 57 Millionen AuslandstouristenDer Touristenstrom aus dem Reich der Mitte schwillt weiter an: 57 Millionen Chinesen wollen 2011 ins Ausland reisen.Das sind drei Millionen mehr als im vergangenen Jahr. Sie lassen dabei nach einer Prognose der China Tourismus Academy umgerechnet 42,5 Milliarden Euro in der Fremde – 5,5 Milliarden mehr als 2010.(15.01.11, tdt)

Sri Lanka Visa nur noch onlineSri Lankas Einreisebehörden schreiben Reisenden ab Ende Januar vor, ihr Visum vorab im Internet zu beantragen.Sein Land habe auch deshalb wieder so viele Besucher, „weil die Einreise so leicht ist“, sagt Anura Lokuhetti, Präsident der Tourist Hotels Association of Sri Lanka (THASL). Die Organisation der Hoteliers stört auch, dass das Visum künftig etwas kosten soll. Bisher erhalten Touristen ein 30-Tage-Visum gratis bei der Einreise am Flughafen.Die Botschaft des Landes kann noch keine Einzelheiten nennen und veröffentlicht vorerst weiter die bisher g&uum

Mallorca Anlaufstelle für Reiseärger wieder dichtVor zehn Monaten öffnete auf dem Flughafen von Palma de Mallorca ein amtliches Verbraucherschutzbüro.Es sollte verärgerten Touristen bei ihren Beschwerden schnell und unbürokratisch helfen. Nun hat die Regionalregierung die Anlaufstelle für Reiseärger, in die rund 400 000 Euro investiert wurden, wieder dicht gemacht.Grund: Das Büro konnte die Beschwerdewege, wie ursprünglich gedacht, nicht verkürzen. Die meisten Touristen mussten sich letztendlich doch direkt an die Airlines, die Betreibergesellschaft des Flughafens oder die Mietwagenanbieter wend

Umfrage Reiselust bleibt großDie Deutschen plagt verstärkt das Fernweh: Jeder fünfte Bundesbürger will 2011 mehr Urlaub machen als im Jahr zuvor.Das zeigen zwei – fast zeitgleich veröffentlichte - repräsentative Umfragen. Auch die Reisekassen sind gut gefüllt: Laut TNS Emnid geben 21 Prozent der Bundesbürger in diesem Jahr mehr Geld im Urlaub aus, nach Angaben von GfK sind es sogar 27 Prozent.(14.01.11, tdt)

Social Media Buttons Wofür sind Sie gut? BlinkList - Bookmarking-Dienst. Kostenlos anmelden und online Lesezeichen setzen, diese können dann von jedem PC online abgerufen werden. Die Lesezeichen können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Der User unterscheidet zwischen privaten und öffentlichen Lesezeichen. Öffentliche Lesezeichen können auch von anderen Usern gesehen werden. Blogmarks - Bookmarking-Dienst. Kostenlos anmelden und Lesezeichen setzen, die von jedem PC aus online abrufbar sind. Die Lesezeichen lassen sich durch Schlagwörter kategorisieren. Die Blogmarks-Seite fungiert

Spanien Rauchen an Stränden weiter erlaubtZwar gilt in Spanien nun eines der strengsten Rauchverbote der Welt. Doch an den Stränden des Landes darf weiter gequalmt werden.Auch in Strand-Bars und auf den Terrassen von Lokalen darf weiterhin geraucht werden. Ansonsten ist der blaue Dunst grundsätzlich in öffentlichen Innenräumen wie etwa in Restaurants oder Flughäfen tabu, selbst die Raucherkabinen auf den Airports gehören nun der Vergangenheit an.(13.01.11 tdt)

Seereisen Neue SchiffeDie deutsche Kreuzfahrtflotte wächst: Die »Europa« bekommt ein Schwesterschiff namens »Europa 2«, das 2013 in Dienst geht.Außerdem stößt zu Hapag Lloyd-Kreuzfahrten für mindestens zwei Jahre die »Insignia« von Oceania Cruises, die dann als »Columbus 2« unterwegs ist.Während dieses Schiff mit seinen 349 Kabinen bereits 13 Jahre alt ist, ist das andere ein Neubau einer konzernfremden Eigentumsgesellschaft: Als »moderne und legere Alternative« zum Flaggschiff der Hamburger TUI-Tochter hat es 258 Kabinen

Luftverkehr Mehr Flugzeugunfälle2010 geht in die Annalen des Luftverkehrs als ein eher unsicheres Jahr ein. Es gab 28 Flugzeugunglücke mit Todesopfern – fünf mehr als 2009.Dabei starben 828 Menschen, 731 waren es im Vorjahr gewesen. Auch 2008 hatte es 28 Katastrophen im Luftverkehr gegeben – mit 539 Toten.Im langfristigen Verlauf – so zeigen Zahlen aus dem »Annual Safety Bulletin« des britischen Informationsunternehmens Ascend Aerospace weiter – zeigt die Unfallkurve allerdings nach unten. In den Neunziger Jahren ließen jährlich im Schnitt 1128 Menschen bei 37,4 Flug
