
Man selbst hat seinen Arm nur auf einen klitzekleinen Teil der Armlehne gelegt, aber der Nachbar beansprucht wie selbstverständlich die komplette Breite
Foto: ...Im Flugzeug Wem gehört eigentlich die Armlehne?
Flugzeuge werden immer enger bestuhlt. Da wundert es nicht, dass mancher Sitznachbar versucht, von dem wenigen verbliebenen Raum so viel wie möglich zu bekommen. Zum Beispiel die Armlehne. Doch wem gehört die eigentlich?
Für die US-Benimmautorin Lizzie Post ist die Sache klar: »Die Armlehne ist technisch gesprochen Teil beider Sitze. Deshalb dürfen sie auch beide benutzen.« Eigentlich sollte also jeder 50 Prozent der Armlehne in Besitz nehmen dürfen. Aber dafür ist sie in der Regel zu klein. Die Ex-Stewardess und heutige BBC-Kolumnistin Beth Blair empfiehlt deshalb eine salomonische Lösung: Ein Fluggast verwendet zum Abstützen des Ellenbogens das vordere, der andere das hintere Ende der Armlehne. Unnachgiebige Zeitgenossen spricht man im Zweifelsfall auch direkt an, etwa mit den Worten: »Stört es Sie, wenn ich meinen Ellenbogen hier zurücklege und Ihnen den vorderen Teil der Armlehne überlasse?«