Flüge Hotels Pauschalreise Pauschal Mietwagen Rundreisen Kataloge
Der Blackout vom 3. Juni wird ein juristisches Nachspiel haben

Der Blackout vom 3. Juni wird ein juristisches Nachspiel haben

Flughafen-StromausfallHaben Passagiere Recht auf Ausgleich?

Haben Passagiere nach dem Flughafen-Kurzschluss von Hamburg das Recht auf finanziellen Ausgleich?

Laut EU-Fluggastrechteverordnung steht dem Passagier bei Annullierung oder Verspätung seines Fluges um mehr als drei Stunden eine Entschädigung zu. Je nach Flugstrecke beträgt diese zwischen 250 bis 600 Euro. Allerdings gilt der Anspruch nicht, wenn es sich um "außergewöhnliche Umstände" handelt. Dazu zählen Streiks, politische Querelen und Wetterkapriolen.

Zusätzlich muss sich eine Airline um alternative Beförderungsmöglichkeiten zum Reiseziel kümmern und gegebenenfalls eine Hotelunterbringung sowie Verpflegung organisieren. Auf diese sogenannten Betreuungsleistungen haben die Passagiere in jedem Fall Anspruch, auch wenn die Fluggesellschaften keine Schuld am Stromausfall am Hamburger Flughafen haben.

Weiterhin gilt: Die Flugtickets behalten ihre Gültigkeit, man muss also kein Extra-Ticket für einen späteren Ersatzflug bezahlen. Wenn der ursprüngliche Flug annulliert wurde oder die Verspätung mehr als fünf Stunden beträgt, dürfen die Passagiere zudem ihren Flugschein zurückgeben und sich das Geld rückerstatten lassen.

So weit, so klar. Um eine Frage streiten sich dagegen aktuell die Juristen: Ist der Stromausfall von Hamburg nun ein ungewöhnlicher Umstand? Dann müssten die Airlines nämlich keine EU-Ausgleichszahlungen leisten. André Schulze-Wethmar vom Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland (EVZ) sieht das so. Er sagte der Nachrichtenagentur AFP, dass Fluglinien laut Gesetz nicht entschädigen müssen, wenn Flüge wegen "außergewöhnlicher Umstände" gestrichen werden.

Anders sieht es der renommierte Reiserechtler Ronald Schmid, der auch für den Inkassodienst Fairplane tätig ist. Schmid sagte dem Magazin Stern, dass es auf die genaue Ursache des Stromausfalles ankomme. "Liegt diese im Verantwortungsbereich des Flughafens, wird man nicht von einem außergewöhnlichen Umstand ausgehen können." Der Experte meint, solange "der Flughafenbetreiber Erfüllungsgehilfe des Luftfahrtunternehmens ist, muss sich dieses einen möglichen Fehler des Flughafenbetreibers zurechnen lassen."

Zu klären sei in diesem Zusammenhang ebenfalls, warum ein Kurzschluss das gesamte Stromnetz lahm legen konnte und warum keine Notstromaggregate eingeschaltet werden konnten. Schmid geht davon aus, dass der Flughafen jedenfalls nicht ganz schuldlos sein könnte.

Sollten die Ursache beim Flughafenbetreiber liegen, dann könnten sich die betroffene Passagiere an ihre Airline und diese wiederum an den Flughafen wenden.

Wirklich klar ist im Augenblick nur eins: Der Blackout vom 3. Juni wird ein juristisches Nachspiel haben. Die Geschädigten können sich das in aller Ruhe anschauen. Denn ihre Ansprüche verjähren erst nach drei Jahren.

(05.06.2018, srt)

Mehr Reisenews ...
REISE und PREISE aktuelle Ausgabe
AKTUELLES HEFT kaufen
ABO SHOP
Newsletter
E-Paper freischalten

ÜBERSICHT

SHOP | ABO
Einzelheft | Archiv seit 1987