
Muss ein Kind alleine einen Flug antreten, bieten viele Airlines wie auch die Lufthansa einen Begleitservice
Foto: Lufthansa/Dominik MentzosAllein reisende Kinder
Das bieten die Fluggesellschaften
Allein reisende Kinder müssen in einem bestimmten Alter bei vielen Airlines einen Begleitservice buchen. Die wichtigsten Informationen zu dem Service im Überblick:
In München und Frankfurt gibt es gesonderte Check-in-Schalter für die Kinder, an den übrigen Airports checken sie an den normalen Schaltern ein. Wichtig ist, dass die Eltern alle nötigen Dokumente vorbereiten - dazu gehört unter anderem ein Betreuungsformular, der Reisepass oder Kinderausweis und je nach Zielland die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten, dass das Kind alleine reisen darf.
Wie bei Lufthansa braucht es auch bei Germanwings ein Betreuungsformular - in dreifacher Ausführung. Am Zielort bringt ein Servicemitarbeiter das Kind schließlich zum berechtigten Abholer - dieser muss sich ausweisen können. Pro Strecke und Kind fallen für den Service 50 Euro an.
Am Zielort kümmert sich ein Bodenmitarbeiter weiter um das Kind und übergibt es an den vorher benannten Abholer, der sich ausweisen muss. Buchbar ist die Begleitung telefonisch über das Service Center, aber nicht online. Erkennbar sind die allein reisenden Kinder auch bei Air Berlin an der Umhängetasche mit den Buchstaben »UM« - das steht für »Unaccompanied Minor«. »Das ist bei allen Airlines gleich.«
Wollen Eltern noch mehr Sicherheit, hat Air New Zealand seit kurzem etwas im Angebot: Dort können alleinreisende Kinder jetzt mit einem Armband inklusive Chip reisen. Dieser wird unterwegs an wichtigen Stationen gescannt - kurze Textnachrichten gehen dann an bis zu fünf ausgewählte Kontakte, teilt die Fluggesellschaft mit. Der Service steht Kindern zwischen fünf und elf Jahren automatisch zur Verfügung, Jugendliche bis 16 können sich dafür anmelden.
(03.12.2015, dpa)
(03.12.2015, dpa)
Mehr zum Thema