
Die regelm??ige Kontrolle des Blutzuckerwertes ist f?r Diabetiker im Urlaub besonders wichtig.
Foto: Norbert Försterling Rosenheim (dpa/tmn)Öfter Blutzuckerwert bei Diabetes messen
Diabetes-Patienten messen auf Reisen ihren Blutzucker am besten öfter als sonst. Denn im Urlaub können ungewohntes Essen, ein anderes Klima oder weniger Bewegung den Wert stark beeinflussen. Nikolaus Scheper vom Bundesverband Niedergelassener Diabetologen in Rosenheim empfiehlt Diabetikern im Urlaub, die Messergebnisse mit Hilfe eines Tagesbuchs festzuhalten, um eine mögliche Über- oder Unterzuckerung zu vermeiden. Scheper rät, ruhig die doppelte Menge Medikamente, Lanzetten, Nadeln, Teststreifen und Batterien für das Blutzuckermessgerät ins Handgep&a
Wer einen Aufenthalt in einem Land plant, in dem Ansteckungsgefahr mit Hepatitis A und B besteht, so
Foto: dpaDoppelter Impfschutz wirkt langfristig
Patienten müssen sich nicht sorgen, dass eine Kombinationsimpfung gegen Hepatitis A und B weniger wirksam ist als einzelne Impfungen. Das hat eine Studie ergeben. Wissenschaftler hatten vor 15 Jahren 306 gesunden Menschen im jungen Erwachsenenalter die Doppelimpfung verabreicht und sie vor kurzem untersucht. Alle hätten auch heute noch Antikörper gegen beide Viren im Blut. Wer in diesem Sommer einen Aufenthalt in einem Land plant, in dem Ansteckungsgefahr mit Hepatitis A und B besteht, sollte sich jetzt impfen lassen, rät Peter Galle von der Deutsche Gesellschaft f&u
Reisende, die es in die Ferne zieht, sollten rechtzeitig an notwendige Impfungen denken.
Foto: Julian Stratenschulte/dpaFernreise
Der richtige Impftermin
Die Flüge sind gebucht, die Koffer gepackt. Jetzt ist es zu spät für eine Impfung. Wer eine Fernreise plant, sollte sich vier bis sechs Wochen vor Abflug gegen Infektionskrankheiten impfen lassen. Vier bis sechs Wochen vor einer Fernreise sollten Urlauber sich gegen gefährliche Infektionskrankheiten impfen lassen. Denn viele Impfungen bräuchten einige Zeit, bis sie vollständig schützen, sagt Prof. Thomas Löscher, Infektionsexperte des Berufsverband Deutscher Internisten in Wiesbaden. Gerade in den Tropen sei die Gefahr groß, sich mit gefä
In Südostasien konnten keine erhöhten Strahlungswerte festgestellt werden.
Foto: Christian Knospe (panthermedia.net)Atomunglück Fukushima
Auf Asien-Reisen vor Strahlung sicher?
Gegen eine radioaktive Wolke lässt sich kein Durchflugverbot verhängen und für radioaktiv belastetes Meerwasser kein Einreisestopp verhängen. Wie groß ist die Strahlengefahr bei Reisen nach Asien? Da auf der Erde auf die Erdrotation zurückzuführende Westwinde vorherrschend sind, ist die radioaktive Wolke Richtung Osten auf den offenen Pazifik gezogen. Ähnlich verhält es sich unter Wasser. Grund dafür sind die Strömungsverhältnisse. Radioaktive Substanzen, die sich an andere Partikel binden und nicht auf den Meeresboden sinken, trei
Das Wasser an den Str?nden Europas war auch schon mal besser.
Foto: dpaWasserqualität
Getrübter Badespaß an Europas Seen
Der Sommer naht und damit auch der nächste Badeurlaub. Doch ein neuer EU-Bericht über die Sauberkeit europäischer Strände und Badeseen trübt die Vorfreude: Die Wasserqualität hat nachgelassen. Der Sommer bringt dieses Jahr getrübten Badespaß an Europas Meeren, Seen und Flüssen. Zwar ist die Wasserqualität generell hoch - zuletzt hat sie aber deutlich nachgelassen. Das geht aus dem am Donnerstag (16. Juni) in Brüssel vorgestellten Jahresbericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) hervor. Auch in Deutschland hat das Wasser etwas an Q
Wer gerne Muscheln und Schalentiere isst, sollte sich impfen lassen.
Foto: dpaHepatitis A
Vor Südeuropa-Reisen impfen lassen
Urlauber sollen sich nicht nur vor Fernreisen, sondern auch vor Reisen nach Südeuropa gegen Hepatitis A impfen lassen. Darauf weist der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) in Wiesbaden hin. Beispielsweise in rund jede dritten Muschel, die an Portugals Küste gezüchtet werde, berge den Hepatitis-A-Erreger, warnt der BDI. Dies habe eine aktuelle Studie gezeigt, bei der Meerestiere in zehn verschiedenen Aquakulturen in dem Land untersucht wurden. »Diese neuen Ergebnisse bestätigen frühere Studien, die im Norden Spaniens oder auch im Mittelmeer gemacht wurden&
Wer an einer Nasennebenhöhlenentzündung leidet sollte nicht unbedingt fliegen.
Foto: flickr.com William BrawleyFlugreisen
Mit Fieber nicht fliegen
Das nasskalte Schmuddelwetter in diesen Tagen lässt viele Menschen von Reisen in warme und ferne Länder träumen. Wer Fieber hat, steigt aber besser nicht ins Flugzeug. Eine eitrige Sinusitis könnte sich durch einen Flug deutlich verschlimmern, warnte Tomas Jelinek vom Centrum für Reisemedizin (CRM) in Düsseldorf. Durch den erhöhten Druck im Flugzeuginneren würden die Bakterien verstärkt gebrütet. Und Fieber sei ein Alarmzeichen, dass der ganze Körper beeinträchtigt ist und vor allem Ruhe braucht, um mit einer Krankheit fertig z
Wer an die passende Impfung denkt, hat garantiert einen schönen Urlaub.
Foto: flickr.com lu_luIMPFUNGEN
Schutz auf den letzten Drücker
Wer in der Hektik der Reisevorbereitungen die Gesundheitsvorsorge vergessen hat, kann sich auch »last minute« noch schützen. Klasse, jetzt steht der Urlaub vor der Tür. Zwei Tage vor der Abreise noch einmal die Reiseunterlagen durchgeblättert und - oh nein: Impfung dringend empfohlen, lautet dort ein Hinweis. An vielen Fernreisezielen lauern fiese Krankheiten. Deshalb ist es wichtig, sich rechtzeitig impfen zu lassen. Wir sagen, worauf Sie achten sollten. Sechs bis acht Wochen vor dem Abflug, meinen Mediziner, sei die beste Zeit, um sich gegen Erreger zu immunisiere
Reiserücktrittsversicherung muss bei Rückenschmerzen zahlen.
Foto: flickr.com familymwr